digitales Heft - Eduard Heering

Sitio: Ediomatic
Curso: Tutor Claudio Tejeda Varillas
Libro: digitales Heft - Eduard Heering
Imprimido por: Invitado
Día: sábado, 22 de febrero de 2025, 21:11

Descripción


1. 2. September

durchfallen = reprobar
bestehen = aprobar

.e Umwelt = medio ambiente
.e Gänsehaut = piel de gallina
.e Erholung = recuperación 
sich entspannen = relajarse
der Angel = caña de pescar
die Einheimischen = los nativos
Argentinien 
Kolumbien
.r Beruf = profesión
das ist nichts für mich = no es lo mío
.r Aufzug/.r Fahrstuhl = elevador
.s Erdbeben = sismo
was noch? = ¿Qué más?



3. 11. September

verschwenden = desperdiciar
zu viel 
wegwerfen - weggeworfen = tirar

dass = que
weil = porque
wenn = cuando

als = cuando (una vez)
wenn = cuando (varias veces)

ob = si (condicional)
trotzdem = sin embargo
​deshalb = por eso 
Hausaufgabe:

4. 18. September

.s Feld (-er)
.e Turnhalle
verwöhnt
auf die Nerven gehen = molestar


Er spielt heute keine Videospiele, sondern er liest ein Buch. 


1. Beantworte die Fragen zum Text. 

a) Wo steht in einem Hauptsatz das konjugierte Verb? 

am zweiten Platz

b) Wo steht das Subjekt?

am ersten Platz 

c) Welche Wörter stehen auf Position 0? 
denn, aber, denn, und, sondern, oder 

2. Formuliere die Sätze. Konjugier die Verben und achte auf die Satzstruktur. Es gibt manchmal mehr als eine Möglichkeit. 

a) eine Pizza – essen – heute – ich – und – trinken – ich – einen Kaffee – .

Heute esse ich eine Pizza und ich trinke einen Kaffee.  

 b) mein Onkel – in Berlin – wohnen – , – aber – leben – meine Cousine Elisa – in Hamburg – . 
 
 c) fahren – in den Ferien – nach München – wir – oder – wir – eine Schiffsreise – machen – .
 
3. Schreib auf einen Zettel einen Beispielsatz und eine Konjunktion: „und“, „aber“, „denn“ oder „oder“. Ihr/-e Nachbar/-in vervollständigt den Satz.

5. 23. September

Ich habe viel Hunger, aber ich mag das Essen nicht. 

​Ich habe viel Hunger, aber das Essen mag(2) ich nicht. 

auswandern = emigrar

Eduard ist der Jungeder (dass) sehr lustig ist.

wenn (häufig) = cuando
als (nur einmal) = cuando
ob = si

Wenn ich als Kind Hunger hatte, habe ich Kuchen gegessen. 

Als ich in die Schule gekommen bin, habe ich geweint. 

HA : Folie 5

6. 25. September

.e Nacht

Kahoot:
    

Warum? - Weil
Wann? - Wenn
Was? - Dass

sich sprechen

Nebensätze

Verb am Ende

Ich muss einen Text schreiben.

Es macht mich nervös, wenn ich einen Text schreiben muss.

Er hat keine HA gemacht.

Der Lehrer ist sauer, weil er keine HA gemacht hat.

Wenn Weihnachten kommt, bin ich immer froh.

Dass du heute gekommen bist, freut mich.

Weil ich viel Sport mache, habe ich eine gute Ausdauer.

​Wenn ich eine Prüfung habe, muss ich viel lernen.

1. Abschnitt:
Die Deutschen haben wieder Lust auf Reisen.
    
2. Abschnitt:
Was sind die Entscheidungsfaktoren? 
Stornierungsmöglichkeiten
Hygienestandars
Politische Stabilität

7. 30. September

Nachhaltigkeit = sostenibilidad

66% der (viele) Deutschen planen eine Urlaubsreise im Jahr 2023.

Seit einigen Jahren lässt sich beobachten, dass viele Deutsche wieder eine Urlaubsreise planen. 
jeder Dritte sagt, dass sich sein Urlaubsbedürfnis nach den Krisenjahren steigern wird.

In dem Text aus … (Quelle) geht es um Folgendes:

Ein zentraler Punkt des Textes sind die Entscheidungsfaktoren für die Deutschen, wenn sie reisen. Für die Deutschen ist es wichtig, flexible Stornierungsmöglichkeiten zu haben. Es wird ausserdem dargestellt, dass die Einhaltung Hygienestandards eine wichtige Rolle nach de Pandemie spielt. 




8. 02. Oktober

deshalb/darum/deswegen/daher = por eso

jedoch/trotzdem/dennoch = sin embargo 

sonst = de lo contrario

Ausserdem = además 

Konnektoren Position 1


4, 6, 10, 11



9. 09. Oktober

• Im Text steht, … 
• Die/der Verfasser/in berichtet (über)… 
• Ein wichtiger/zentraler Punkt des Textes ist … 
• Es wird außerdem dargestellt, wie …/dass …
 • Es wird zudem beschrieben, dass … 
 • Zum Schluss weist der Text darauf hin, dass … 
 
 Gefahr = gefährlich
 
Der Autor sagt, dass es wichtig ist, die schlechten Aspekte von Algorithmen zu kennen, weil es Leute gibt, die (in Wirklichkeit) andere sind und sie können dich betrugen.


Probleme verursachen. 

Zum Beispiel. 

Leute sagen, dass sie andere sind
betrugen + AKK 

Behauptung:
    
Informationen sollte man kritisch hinterfragen.

Der Autor sagt, dass deine Information korrekt sein muss.



10. 16. Oktober

​2. g
3. j
4. c
5. h
6. a
7. i
8. d
9. f
10. a
11. e

internetsüchtig

süchtig = vicioso


Vor allem Mädchen leiden im Internet unter Cybermobbing.

2. Zugang zum Internet haben

abhängig = dependiente

Ansprechpartner = interlocutor

begrenzen = limitar

Datenschutz = protección de datos

Einschränkung = limite

Mediennutzungsdauer = duración del uso de los medios

Psychologe = psicólogo




11. 28. Oktober

.e Einhameprüfung
bestehen - bestanden (haben)
.r Studiengang
Wirtschaftsingenieur


Präsentation:
    
Sollte Doping in Sportwettbewerben legalisiert werden?

2. Folie

Themen:

Definition
Formen des Dopings
Fälle
Folgen des Dopings
Meinung

3. Folie

Definition 

​Doping im Sport bezeichnet die Einnahme von verbotenen Substanzen oder Methoden, um die körperliche Leistung zu verbessern und einen unfairen (unfairer) Vorteil in Wettkämpfen zu erlangen.

Seit wann gibt es das Doping?


5. Folie 

Folgen des Dopings


8. Folie

Fälle



10. Folie

Folgen des Dopings


13. 06. November


Wie viele Dopingfälle gibt es in Mexiko und in Deutschland im Jahrf?

Comisión nacional antidopaje

NADA = Seite 6

Wie geht man in Mexiko in Gopingfällen vor?

14. 13. November

Estructuras para describir los gráficos:
1. Grafik

Das Doping ist zwischen ... und ... gleich geblieben.

Im Jahr... gab es... und im Jahr... gab es wieder...

2. Grafik

In dieser Grafik kann man sehen, wie viele... es in jeder Sportart im Jahr... gab.

Ein Grossteil der Fälle gehört zum...

Die wenigsten Fälle finden wir in der Sportart...

15. 20. November

tragen 
(schlafen, fahren...)
ich trage
du trägst
er trägt

wir tragen
ihr tragt
sie /Sie tragen



sehen
(essen, nehmen...)

ich sehe
du siehst
er/sie sieht
wir sehen
ihr seht
sie/Sie sehen


gehen

ich gehe
du gehst
er/sie geht
wir gehen
ihr geht
sie/Sie gehen

Modalverben

können, wollen, müssen, sollen, dürfen

können

ich kann
du kannst
es/er/sie kann

wir können
ihr könnt
sie/Sie können

müssen 

ich muss 
du musst
er/sie/es muss

wollen

ich will
du willst
er/sie/es will

dürfen (verboten/erlaubt)

ich darf
du darfst
er/sie/es darf

sollen

ich soll
du sollst
er/sie/es soll



16. 25. November

.r Abschied = despedida
.e Hochzeit = boda
stattfinden = tener lugar
35 zu 34


Vergangenheit:


blieben 

Er ist geblieben

17. 02. Dezember

Gegen welches Team?
.e Hauptfigur

Ich bin gestern um 12 Uhr ins Bett gegangen.

Gestern war es ein bisschen kalt

Er heisst...

3 Meter über dem Himmel.

Ich bin um 6.30 Uhr aufgestanden.

Ich war in Barcelona.

geschrieben

Mein Hund hat sehr laut gebellt.

Hast du im Sommer viel Wasser getrunken?

Wer hat dir Geld gegeben?

Mein Sohn hat leise gesprochen.

Am Freitag habe ich nicht gearbeitet.

18. 04. Dezember


haben

ich habe
du hast
er/sie hat
wir haben
ihr habt
Sie/sie haben

sein

ich bin
du bist
er/sie ist
wir sind
Sie/sie sind



aufwachen - aufgewacht (sein)


werden - geworden (sein)


Herr Sommer hat die Zeitung gelesen. 

Susanne hat auf den Bus gewartet

helfen - geholfen
anziehen - angezogen
treffen - getroffen

19. 09. Dezember

.e Hochzeit 
Stein 
Papier
Schere

mähen = podar

Wie hast du dein WE verbracht?

.s Geschirr

ist... gefahren
habe... ferngesehen

sein = war
habe = hatte

Ich bin gewesen = ich war
Er hat gehabt = er hatte



20. 29. Januar

​Ich personlich möchte, dass die Kinder mehr arbeiten und mehr Sachen machen, weil die Welt mehr als das ist.

21. 17. Februar

  1. 1. das war die einzige Jugendorganisation

  1. 2. die Jugendlichen waren verpflichtet, zu dieser Organisation zu gehören

  1. 3. Jugendliche von 10 bis 14 waren Mitglieder

  1. 4. die Jugendlichen haben viel Sport gemacht, hatten militärische Ausbildung und ideologische Schulung

  1. 5. später werden die Jugendlichen in der Wehrmacht oder in den SS eingesetzt


Journalist: -Wie heisst du?

Adolf: ich heisse Adolf

per: was macht du gir zu mantenerte

ich bin in dem regimen nazi und mache war sis sachen






Journalist: - Hallo! Guten Morgen
Adolf: - 
wharum has du dass gemacht.

adolf: weil in meine lebe dass war die arbeit und wir mussen geld
jon: Was machst du und warum?

adolf: In bin in der Hitlerjugend. Das ist alles, was ich habe und das mache ich glücklich, weil das für unser Reich ist.

Journalist: -was ist den hitlerjungen?

adolf:. die Jugendlichen waren verpflichtet, zu dieser Organisation zu gehören
die Jugendlichen haben viel 


Zeitstrahl (min 1:35):